Datenbasiertes Asset Management: Der Weg zur resilienten Transformation der europäischen Kanalinfrastruktur
Unsere Kanalnetze sichern tagtäglich Gesundheit, Umwelt und Lebensqualität – und stehen zugleich unter wachsendem Druck. Alterungsprozesse, Unterinvestition und Klimarisiken gefährden ihre Funktionsfähigkeit. In vielen Städten fehlen belastbare Daten über den Zustand der unterirdischen Infrastrukturen, da Inspektionen aufwendig und kostenintensiv sind. Die Folgen sind häufige Überläufe, unerwartete Ausfälle und steigende Instandhaltungskosten.
Mit AI:Liner entwickeln wir digitale Innovationen auf Basis künstlicher Intelligenz, die eine vorausschauende, ressourcenschonende und datengestützte Instandhaltung von Kanalnetzen ermöglichen. Gemeinsam mit internationalen Partnern gestalten wir den digitalen Wandel der Abwasserwirtschaft.
Unser Ansatz
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung intelligenter Werkzeuge zur Zustandsbewertung, Sanierungsplanung und Lebensdauerprognose von Kanalsystemen. Ziel ist es, die Zahl der Vor-Ort-Inspektionen zu reduzieren, die Effizienz der Sanierung zu erhöhen und die technische Nutzungsdauer – insbesondere von grabungsfreien Liner-Verfahren – verlässlich zu bestimmen.
Dazu kombinieren wir drei Innovationslinien:
Monitoringtechnologien der nächsten Generation
Im Projekt werden hochmoderne Sensortechnologien – darunter akustische Sensoren zur Analyse der strukturellen Integrität von Linern, satellitengestützte Fernerkundung zur Detektion von Bodenbewegungen sowie autonome Drohnen für die visuelle Inspektion schwer zugänglicher Kanalabschnitte entwickelt und erprobt.Künstliche Intelligenz im Asset Management
Die systematische Auswertung großer Datenmengen erfordert neue Methoden: AI:Liner nutzt KI-basierte Modelle zur automatischen Schadensklassifizierung, erstellt modellgestützte Zustandsprognosen auch für nicht-inspizierte Netzabschnitte und ermöglicht eine strategische Investitionsplanung – auch unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskennzahlen wie CO₂-Fußabdrücken.Fokus Liner-Verfahren
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Sanierungs- und Reparaturverfahren als echte Alternative zur klassischen Aufgrabung bei der Erneuerung von Kanälen etabliert. AI:Liner verfolgt das Ziel, die Alterungsprozesse von Inlinern besser zu verstehen und neue Standards für die Qualitätssicherung bei der Beurteilung ihres baulichen Zustands zu entwickeln.
Gemeinsam mit Netzbetreibern in Berlin und Madrid werden die Lösungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. Darüber hinaus baut AI:Liner seine Demonstrationsaktivitäten über ein Netzwerk von acht Städtebotschaftern aus: Lausanne, Tokio, Krementschuk, Porto, Lyon, Sofia, Rotterdam und Mailand. Diese Partner ergänzen die Fallstudien, indem sie die Ansätze in unterschiedlichen Kontexten testen und den Wissensaustausch zwischen großen Versorgern fördern. Ihr Feedback zu Übertragbarkeit, Treibern und Hemmnissen fließt direkt in die Produktentwicklung ein und stellt sicher, dass die Ergebnisse anpassungsfähig und praxisrelevant bleiben.
Mehr als Technologie
AI:Liner versteht Digitalisierung nicht nur als technologische Herausforderung, sondern auch als gesellschaftliche Transformation. Deshalb fördern wir gezielt die Akzeptanz und Kompetenzentwicklung bei Netzbetreibern und Fachkräften – etwa durch interaktive Weiterbildungsformate. Gleichzeitig legen wir höchsten Wert auf ethische Leitplanken für den Einsatz künstlicher Intelligenz: Datenschutz, Transparenz und Cybersicherheit sind von Beginn an Teil der Systemarchitektur.
Unsere Rolle im Projekt
Als Projektkoordinator übernimmt das KWB die Leitung der Konsortialaktivitäten und prägt die wissenschaftliche Gesamtstrategie. In seiner Rolle als technischer Partner erweitert das KWB die SEMAplus-Software für das Infrastrukturmanagement durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Algorithmen für Zustandsbewertung, Sanierungsplanung und Investitionsstrategien. Ein neues Modul für Datenmanagement und Interoperabilität erleichtert künftig die Anwendung der Lösung in weiteren Städten.Vor Ort werden wir den Zustand von Inlinern systematisch überwachen und Modelle entwickeln, die den Alterungsprozess in unterschiedlichen urbanen Kontexten beschreiben. Darüber hinaus stärken wir unser Rahmenwerk für Data Governance, um Datenqualität und Transparenz sicherzustellen sowie die vollständige Einhaltung des Artificial Intelligence Act zu gewährleisten.
Mit AI:Liner tragen wir dazu bei, die Kanalnetzinfrastruktur in Europa zukunftssicher zu machen. Unser Anspruch ist es, nicht nur innovative Werkzeuge zu entwickeln, sondern robuste Lösungen, die in der Praxis bestehen – und einen nachhaltigen Beitrag für die Daseinsvorsorge kommender Generationen leisten.

